1914 |
Der 32-jährige Kaufmann Otto Roth gründet im August sein Unternehmen in Zuffenhausen. Kerngeschäft ist zunächst der Handel mit Heizungsrohrschellen. |
1918
|
Der Unternehmer Otto Roth erwirbt in Feuerbach bei Stuttgart ein erstes Gelände. |
1919
|
Das Unternehmen wird in das Stuttgarter Handelsregister eingetragen. |
1922
|
Otto Roth und August Bürgi gründen am 12. September die „Schuhstiftfabrik GmbH Köngen am Neckar“ zur Herstellung von „keilförmigen Ablassstiften“. |
1924
|
Die ersten Maschinen zur Herstellung von Blankschrauben und Drehteilen werden erstanden. |
1925
|
Die Schuhstiftfabrik in Köngen wird am 27. Januar aufgelöst. |
1928
|
Ausbau des Unternehmens zum Schraubengroßhandel in Feuerbach. Start der Automatendreherei für DIN- und Zeichnungsteile. |
1946
|
Nach Kriegsende erteilt das Wirtschaftsamt am 9. August Otto Roth die Erlaubnis zur Weiterführung des Großhandels für „Schrauben, Muttern, Röhren, Fittings, Flanschen, Armaturen, Eisen- und Metallwaren, Landmaschinenersatzteile und Kraftfahrzeugzubehör“. |
1953
|
Otto Roth beschließt die örtliche Trennung von Fabrikation und Handelsgeschäft. |
1955
|
Die neue Fabrik für Präzisionsteile in Stuttgart-Weilimdorf geht 1955 in Betrieb. |
1961
|
Der Unternehmensgründer Otto Roth stirbt im Alter von 79 Jahren. Witwe Marianne Roth, Schwiegersohn Albert Grässle und Neffe Carl Roth übernehmen die Geschäftsleitung. |
1964
|
In Stuttgart-Feuerbach entsteht bei laufendem Betrieb ein neues Lagergebäude. Die neu eingeführte moderne Kreisförderung findet in der Branche große Beachtung; das bisherige Lager wird zum Verwaltungsgebäude umgestaltet. |
1965
|
Aufgrund der Baumaßnahmen feiert das Unternehmen am 21. Mai mit Verspätung sein 50-jähriges Bestehen. Die Belegschaft zählt bereits mehr als 200 Beschäftigte. |
1970
|
Gründung von Niederlassungen in Augsburg und Nürnberg. |
1975
|
Die Augsburger Niederlassung wird erweitert. |
1980
|
Zur weiteren Expansion verlegt OTTO ROTH das Produktionswerk von Stuttgart-Weilimdorf nach Buchen im Odenwald. |
1981
|
Das Werk in Buchen wird anerkannter Ausbildungsbetrieb für die Berufe Zerspanungsmechaniker für Schleifmaschinen und Automatendrehsysteme. |
1982
|
Rainer Grässle, der heutige geschäftsführende Gesellschafter, tritt in die Geschäftsleitung ein. |
1989
|
OTTO ROTH feiert am 26. August das 75-jährige Firmenjubiläum. |
1992
|
Der Handelsbetrieb mit Lager und Verwaltung wird von Stuttgart-Feuerbach nach Stuttgart-Weilimdorf in das neu errichtete Logistikzentrum in der Ruthesheimer Straße verlegt. |
1993
|
Das C-Teile-Management nach dem japanischen Kanban-Prinzip wird eingeführt und die Expansion in die neuen Bundesländer wird mit der Niederlassung Chemnitz vorangebracht. |
1995
|
Die OTTO ROTH Gruppe erweitert nach Übernahme der Berliner Schrauben GmbH & Co KG mit Betriebsstätten in Berlin-Kreuzberg, Münster und Oer-Erkenschwick ihre bundesweite Präsenz. |
1999
|
Rainer Grässle zeichnet als alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der OTTO ROTH Gruppe. Ihm zur Seite stehen seit Langem die Prokuristen Hans-Peter Lumpp und Johannes Bundschuh sowie der Kommanditist Johannes-Otto Roth als Rechtsberater. |
2000
|
Das Lager in Stuttgart-Weilimdorf wird auf 30.000 Tablarplätze und 8.700 Palettenplätze ausgebaut. |
2001
|
Die Website des Unternehmens (www.ottoroth.de) geht online. |
2002
|
Wir werden auch in Stuttgart-Weilimdorf Ausbildungsbetrieb für Groß-und Außenhandelskaufleute sowie Fachlageristen. |
2004
|
Der Kanban-Service zur Prozesssteuerung wird mit Kanban-Mobil.DE auf kleinere Unternehmen erweitert; Bestellungen werden per Scan von Barcode-Etiketten beim Kunden für die automatische Bearbeitung direkt uns übertragen. |
2006
|
Das Handelsunternehmen für Verbindungselemente Heinz Bergmann GmbH & Co. KG in Hamburg wird Teil der OTTO ROTH Gruppe. |
2008
|
Zertifizierung des Umweltmanagementsystems von OTTO ROTH gemäß ISO 14001. |
2009
|
Das Produktionswerk in Buchen/Odenwald wird um 2.300 m² Produktions- und Hallenfläche erweitert und komplett modernisiert. |
2010
|
Die Geschäftsbereiche der OTTO ROTH Gruppe werden neu definiert. Sie umfassen den Großhandel mit Verbindungselementen, Beratung und Sonderlösungen (Beschaffung von Zeichnungs- und Sonderteilen, auch in kleinen Losgrößen), die Fertigung nach Zeichnung sowie das C-Teile-Management. |
2011
|
Der Sohn des Kommanditisten Johannes-Otto Roth, Philipp Roth, tritt als Assistent der Geschäftsleitung in das Unternehmen ein. |
2013
|
In Ungarn werden die Vertriebsaktivitäten verstärkt. |
2014
|
OTTO ROTH feiert das 100-jährige Bestehen des Unternehmens. |
2015
|
Eröffnung des neuen Logistikzentrums in Limbach-Oberfrohna. Standortwechsel der Niederlassung |
2019
|
Erweiterung unseres Kanban-Angebots um eine neue Lösung auf Basis der RFID-Technologie. |
2021
|
Das neue Online-Auswertungstool „Kanban-Mobil.DE“ für alle Daten rund um die Kanban-Belieferungssysteme ergänzt unser digitales Service-Angebot |
2022
|
Inbetriebnahme der neuen Logistikhalle in der Flachter Straße im Zuge der Erweiterung unseres Logistikzentrums in Stuttgart-Weilimdorf. |
2023
|
Komplett überarbeiteter E-Shop mit effizienten Bestellfunktionen und im neuen Design geht online. |
Unsere zentralen Abteilungen erreichen Sie über folgende E-Mail-Adressen:
Verkauf:
sales@ottoroth.de
Einkauf:
einkauf@ottoroth.de
Rechnungswesen:
fibu@ottoroth.de
Export:
export@ottoroth.de